Gründungsphase auf Verbandsebene – Damen-Nationalmannschaft der DDR Der DDR-Frauenfußball hatte es zu Beginn nicht leicht. Es gab zum Beispiel sehr lange keine eigens dafür ausgelegte [weiterlesen…]
Die 1980er Jahre und die DDR-Bestenermittlung – Frauenfußball Geschichte Die Akteure des deutsch-deutschen Frauen- bzw. Damenfußballs hatten es in den 1980er Jahren geschafft, dass der [weiterlesen…]
Persönliche Erinnerungen Frauenfußball in der DDR – Leipzig und Dresden Die Frauen und Mädchen, die sich Ende der 1960er Jahre in 15 DDR-Bezirken dafür entschieden, [weiterlesen…]
Bis 1989 Duelle zwischen Erzgebirge Havelland und Ostseeküste In den kommenden zwei Jahren erspielte sich die BSG Turbine Potsdam ihre Vorherrschaft im DDR-Frauenfußball zurück. Bereits [weiterlesen…]
DDR-Frauenfußball international und vielseitig – Wettkämpfe und Geschichte Die DDR-Fußballerinnen hatten sich ihre Wettkämpfe frühzeitig republikweit aufgebaut. Dazu zählten v. a. von Beginn an die [weiterlesen…]
Der illegale Spielbetrieb – Damenfußballverbot in der Bundesrepublik Blickt man in die Vergangenheit, dann wird man irgendwann auf das damals ausgesprochene Frauenfußballverbot der West-Seite stoßen. [weiterlesen…]
Motor Mitte Karl-Marx-Stadt erster Titelträger in Templin Die Fußballfrauen wollen ebenfalls um Titel und Anerkennung spielen. Mit Einführung der DDR-Bestenermittlung gelang dies, hierbei handelte es [weiterlesen…]
West-Berlin: von spielerischen Höhepunkten, Konflikten und Nachwuchsarbeit Fußballerinnen gab es sowohl in Ost- als auch in West-Berlin. Ein gemeinsames Ziel war die ständige Präsenz in [weiterlesen…]
Ost-Berlin über Freundschaftsspiele zum lokalen Spielbetrieb Je nach Standort hatte der Frauenfußball mit anderen Problemen zu kämpfen. In Osten von Berlin war der Spielbetrieb beispielsweise [weiterlesen…]
Vom Damenfußball im Ruhrgebiet bis zum Verbot des DFB Der 8. Mai 1949 war ein ganz besonderer Tag. Es wurde nämlich die Bundesrepublik Deutschland gegründet, [weiterlesen…]