Trainingseinheit: Fitnesstraining im Stationsbetrieb
Heute halten wir ein Fitnesstraining im Stationsbetrieb ab, das die Spieler in Zweiergruppen, Station für Station, absolvieren. Ziel ist es, das Laufen mit Tempowechsel zu verbessern. Gleichzeitig wird das Durchsetzungsvermögen mit Ball angesprochen. Die Abbildung zeigt, welche Hilfsmittel wir benötigen und wie diese auf dem Platz aufgebaut werden. Wir benötigen: 14 Bälle, 2 Seile, 7 Fahnenstangen oder Kegel, 6 Hürden und 2 Medizinbälle.
Organisation: 80 Sekunden pro Station üben, 15 Sekunden Pause fürs Weitergehen zur nächsten Station. Sobald Station 16 erreicht ist, einmal locker um das Feld laufen und von vorne beginnen. 3 Durchgänge.
Erwärmung
Lassen Sie die Spieler in kleinen Gruppen selbst die Initiative übernehmen. Der an der Spitze laufende Spieler macht die Übung vor, die restlichen Spieler machen sie nach. Regelmäßig die Positionen tauschen. Der Trainer gibt nur ab und zu einige Hinweise und Tipps, damit die Belastung beim Aufwärmen im Sinne des Hauptteils gesteigert wird.
Hauptteil
Übung 1: Fahnenstangen. Die Spieler laufen allein oder zu zweit (dichtauf) zwischen den Fahnenstangen, um jede herum oder entlang der Stangenreihe. Auch Antritte, wobei die Tempowechsel (Tempo verlangsamen) nicht vergessen werden dürfen.
Übung 2: Medizinballübung. Beide Spieler werfen sich den Ball auf unterschiedliche Art und Weise zu. Stehen die Spieler nahe beieinander – Geschwindigkeit erhöhen; stehen sie weit auseinander – Krafteinsatz verstärken.
Der Trainer achtet von Anfang an darauf, dass alle benötigten Geräte nach dem Üben für die nächste Gruppe zurückgelegt werden. Der Trainer geht von einer Station zur anderen und achtet darauf, dass überall intensiv geübt wird.
Übung 3: Locker mit dem Ball „zaubern“. Den Ball so lange wie möglich in der Luft halten, frei und mit dem Kopf (mitzählen).
Übung 4: Mann gegen Mann. Der Ballführende versucht, den Gegner vom Ball fernzuhalten, indem er den Ball abschirmt, um dann plötzlich mit einem kurzen Antritt Raum zu schaffen und wieder in Position zu gehen. In der Platzmitte ist am meisten Raum für solche Laufarbeit. Gegner mit wiederholtem Tempowechsel abschütteln.
Übung 5: Seilspringen: Schlusshüpfen, Einbeinsprünge usw.
Übung 6: Sprinten. In der Ecke die Linien entlang sprinten. Zwei Längen sprinten, zwei Längen locker laufen.
Übung 7; Den ersten Ball mitnehmen, Slalom um die Bälle und Torschuss. Ball wieder holen und auf seinen Platz legen.
Übung 8:Tragen. Huckepack, auf den Armen usw. Beim ersten Mal tragen die Spieler ihren Partner eine längere Zeit, später schnell den Träger wechseln.
Übung 9: Ziehharmonika. Antritt und den Ball spielen, umdrehen und zurück zum Ausgangspunkt sprinten. Auf Timing achten, damit der Ball fließend hin- und hergespielt wird.
Übung 10: Medizinballwerfen. In hohem Tempo wirft Spieler A den Ball stets hoch und Spieler B flach zurück. Nach 10 Würfen jeweils wechseln.
Übung 11: Hürden. Sprünge und Sprints über bzw. um die Hürden. Betonung auf Geschmeidigkeit in den Sprüngen, hinterher auf Tempo.
Übung 12: Bockspringen. Kurzer Anlauf, aber mit hohem Tempo. Sprung – und mit der Landung sofort selbst als „Bock“ hinstellen. Im Wechsel Sprungweite oder -höhe betonen.
Übung 13: Antritte aus unterschiedlichen Startpositionen als Partnerwettbewerb.
Übung 14: Köpfen im Sprung – mit oder ohne Anlauf – auf vorher festgelegten Punkt.
Übung 15: Einbeziehen der Torpfosten. Antritte mit kurzen und schnellen Körpertäuschungen vordem Pfosten, mit kurzer Wendung um den Pfosten und zurück.
Übung 16: Geländer. Zwischen zwei Pfählen Sprung über das Geländer, anschließend unter dem Geländer hindurchkriechen. Abschließend 1 Minute in höchstmöglichem Tempo üben.