Mannschaftsbesprechung nicht unterschätzen – Fußballtraining Hochsaison

Trainingseinheit: Mannschaftsbesprechung
Allen guten Vorsätzen und Anstrengungen zum Trotz ist es möglich, dass der Erfolg im Punktspiel ausbleibt. Erfolge sind von vielen Faktoren abhängig, und auch der Zufall spielt eine Rolle. Der Trainer bereitet sich so gut wie möglich vor, er setzt sein ganzes Können ein. Aber seine Qualitäten werden in den Augen vieler noch immer von einem Schuss über oder unter die Latte bestimmt. Ohne von einer Krisensitzung sprechen zu wollen, gibt es beim heutigen Training eine Besprechung mit den Spielern der ersten Mannschaft – dem Kern -, während die anderen Spieler normal trainieren. Das Gespräch könnte ungefähr so ablaufen:

Aus welchem Anlass sind wir zu diesem Gespräch zusammengekommen?
– Die Mannschaft verfügt nicht über eine spezifische Spitze. Wir müssen deshalb Lösungen finden, die in der Unterstützung des Mittelfeldes liegen.
– Aufgrund einer schweren Verletzung des Libero (fällt für den Rest der Saison aus), müssen wir Ersatz suchen, wenngleich niemand so ohne weiteres für diese Position geeignet ist.

Körperlich sind die Spieler fit. Sie versuchen so zu spielen, wie es von ihnen gefordert wird, aber sie spielen ohne Überraschungsmoment. Der Mangel an Angriffsspielern kann nur durch tatkräftige Hilfe aus dem Mittelfeld kompensiert werden, und das geschieht nicht immer so, wie es sein sollte.

Aufgrund der plötzlichen Veränderung der Situation (Verletzung) muss für die Verteidigung ebenfalls eine Lösung gefunden werden. Dort müssen neue Spielzüge eingeübt und automatisiert werden, die die Spieler voll akzeptieren können.

Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung
Vereinsleitung: Alle haben sich große Mühe gegeben, so weit wie möglich einen talentierten Stamm zusammenzuholen. Ihre Erwartungen sind also hoch.

Trainer: Er weiß, dass er über Spieler verfügt, die sich in dieser Meisterschaft bewähren können. Er ist zu diesem Verein gerade wegen des großen Einsatzes gekommen, den diese Mannschaft immer einbringen konnte. Verletzungen kann man nicht voraussehen, treten sie jedoch auf, dann können wir uns nicht auf Klagen beschränken.

Der Trainer zu den Spielern: Ihr braucht euch keine Sorgen zu machen, wir wollen einfach rein sachlich betrachten, wo wir stehen und was wir tun müssen. Wir müssen als Spieler die Saison gemeinsam zu Ende bringen. Niemand wird als Sündenbock betrachtet. Wir müssen diese Situation als Mannschaft meistern. Die Wünsche des Trainers bleiben nur Wünsche, aber die mannschaftliche Einstellung des Teams bringt die Erfolge. Sonntag müssen wir wieder auf den Platz, Woche für Woche, und dann zählen nur Ergebnisse, kein Gejammer oder Entschuldigungen. Ich selbst habe die Verantwortung für die Mannschaft übernommen, weil ich an Euch glaubte. Und, ich glaube noch genauso fest an Euch. Wir müssen nur einmal offen über unsere Verfassung nachdenken und uns trauen, darüber zu sprechen. Wir spielen nicht schlecht. Es ist nur eine Kleinigkeit, die uns immer wieder einen Knüppel zwischen die Beine wirft. Aber ehrlich gesagt, wir spielen auch nicht überragend. Einfach, weil diese sogenannte Kleinigkeit jede Woche wieder auftritt. Ich habe die ersten Spiele analysiert. Wir kennen unsere starken Seiten. Wir bilden eine Gemeinschaft von Freunden, und Ihr könnt Mann für Mann gut Fußball spielen. Wenn wir uns unsere ersten hervorragenden Ergebnisse vor Augen halten, dann wissen wir, dass wir diese Situation meistern werden. Wie ist es bisher gelaufen? Wir gewinnen zwei Spiele, spielen einmal unentschieden und verlieren andauernd mit 1:0. Keine großartigen Spiele, aber der Einsatz war immer vorhanden. Nun können wir die hauchdünnen Niederlagen entschuldigen und auf die Verletzung unseres Liberos verweisen, aber der tiefere Grund ist anderswo zu suchen. Denn außer Einsatz sind noch einige andere Dinge notwendig:
– Konzentration und Befolgen von Anweisungen
– Annehmen und schnelles Kontrollieren des Balles
– Kräfte einteilen und den Ball rechtzeitig spielen (im ersten Spiel besser als jetzt, warum?)
– Laufen ohne Ball im Angriff (muss sein, auch wenn es „weh tut“)
– Den entscheidenden letzten Pass geben (ist nur möglich, wenn die vorherigen Punkte realisiert wurden), ansonsten geben wir das Überraschungsmoment aus der Hand.
– Nicht schwerfällig und träge spielen, sondern für Überraschungen und Explosionen sorgen (Tempowechsel).
– Jeder Spieler muss eine richtige Auffassung von seiner Aufgabe (von sich selbst und von der Mannschaft) haben.

Diskussion
Anmerkung: Nach einem verhaltenen Beginn legten die Spieler, auch aufgrund der positiven Fragen des Trainers, richtig los, redeten frei von der Leber weg. Anschließend haben wir die Bemerkungen geordnet und einige Schlussfolgerungen formuliert.
– Den Angriff wirksamer aus dem Mittelfeld unterstützen.
– Bei Ballverlust muss jeder energisch seinen Mann decken.
– Nicht zu viel Zeit im Mittelfeld durch Klein-klein-Spiel verlieren. Könnte erreicht werden, indem man aus dem Mittelfeld nach vorne geht, so dass sich mehr Anspielmöglichkeiten ergeben.

– Häufiger freilaufen ohne Ball.
– „Peter“ (Mittelfeldspieler): mehr verteidigen und organisieren im Mittelfeld. Bei Ballbesitz ist er der Aufbauspieler und der Mann, der bei jeder Schwierigkeit angespielt werden kann. Aber er soll selbst nicht so viel mitgehen. Er hilft und ist Schaltstation zwischen Abwehr und Mittelfeld. Bei Ballverlust ist er der Puffer vor der Abwehr (hinhalten).
– „Hermann“ (Mittelfeldspieler): mehr auf den Angriff orientieren, möchte hinter den Stürmern spielen, da ihm Verteidigen weniger liegt. Genau wie die Stürmer muss er bei Ballverlust stören.
– Stürmer: Da sie zu zweit sind, müssen
sie viel arbeiten und sich bewegen und für andere Chancen schaffen.
– Abwehrspieler: noch mehr die Abwehrrolle übernehmen. Abwehraufgabe hat Vorrang; sofern möglich, unterstützen sie den Angriff beim Aufbau (einer von ihnen ist nämlich offensiv eingestellt). Bei Eckstößen kommt einer von unseren „beiden Langen“ aus der Abwehr mit nach vorne.
Systeme, die schließlich dabei herauskamen, zeigt die Abbildung. Mit aufgerückter Abwehr. Bei
Ballverlust zurückziehen und Mittelfeld verstärken.

Das Training wurde fortgesetzt mit:
1. Cooper-Test (12-Minuten-Test)
2. forciertem Konditionstraining, bei dem sich die Spieler besonders anstrengen (sie waren spürbar motiviert).
Einige der Übungen werden anschließend dargestellt.

Erwärmung
Vor allem Beine, Rumpf, Schultern ansprechen. Dauer: 10 Minuten.

Hauptteil
Forciertes Intervalltraining
Da der Platz durch die Spieler belegt ist, die nicht zum Stamm gehören, trainieren wir daneben. Die Tatsache, dass die Stammspieler „gesehen“ werden, wird die anderen extra stimulieren. Die Belastung erfolgt durchgehend in 5er-Serien. Nach jeder Serie eine kurze Pause. Auf 20 Minuten Belastung folgt eine Viertelstunde Erholung.

Übung 1: Scharfer Antritt bis auf 50% der Maximalgeschwindigkeit.
Übung 2: Scharfer Antritt bis Maximalgeschwindigkeit, mit Tempowechsel.
Übung 3: Scharf antreten. Nach halber Distanz das Tempo verringern und wieder antreten.
Übung 4: Zu zweit. Immer versuchen, nebeneinander zu bleiben.
Übung 5: Zu zweit. Der erste Spieler tritt an, der zweite schließt sich an und spurtet dann nach der Tempodrosselung‘ selbst los usw.
Übung 6: Rückwärts laufen, umdrehen und antreten (zu zweit).
Übung 7: Zu zweit. A läuft rückwärts, B vorwärts, A tritt an, versucht zu sperren, dreht sich dann um und verfolgt A.
Übung 8: Versuchen, den Partner durch vielerlei Bewegungen abzuschütteln.
Übung 9: Serie kurzer Spurts über 5 min schneller Abfolge.
a) vorwärts
b) unter Belastung jedes Mal links oder rechts schräg seitwärts
c) erst stoppen, dann antreten
d) erst 2 m zurück, dann Antritt nach vorn.

weitere Beiträge zum Thema